Kakao – Alles, was du über das beliebte Superfood wissen musst
Kakao ist nicht nur eine köstliche Zutat in Schokolade und Getränken, sondern auch ein wahres Superfood, das viele gesundheitliche Vorteile bietet.
Doch Kakao hat weit mehr zu bieten als nur einen süßen Geschmack. Mit MY HOME ROAST kannst du den Geschmack von Kakao noch intensiver erleben, da die Kakaobohnen hier genauso frisch verarbeitet werden wie Kaffeebohnen. Dies sorgt für ein unvergleichliches Aroma, das in deinen Kakaogetränken und Schokoladenkreationen hervorragend zur Geltung kommt.
Was ist Kakao?
Kakao wird aus den Samen des Kakaobaums (Theobroma cacao) gewonnen, der hauptsächlich in tropischen Regionen wie Westafrika, Südamerika und Asien wächst. Die Kakaobohnen, die die Grundlage für Kakao und Schokolade bilden, werden nach der Ernte fermentiert, getrocknet und schließlich verarbeitet. Kakao ist in verschiedenen Formen erhältlich: als Kakaomasse, Kakaopulver, Kakaobutter und Kakaonibs.
Arten von Kakao
Es gibt mehrere verschiedene Kakaosorten, die sich im Geschmack und in ihrer Qualität unterscheiden:
- Forastero: Diese Bohnen sind die am häufigsten angebaute Kakaoart und zeichnen sich durch einen kräftigen, intensiven Geschmack aus. Forastero-Kakao wird oft in Schokoladenmischungen verwendet.
- Criollo: Criollo-Kakao gilt als die edelste und teuerste Kakaoart. Er ist bekannt für seinen feineren, aromatischeren Geschmack mit weniger Bitterkeit. Criollo wird vor allem in hochwertiger Schokolade verwendet.
- Trinitario: Eine Kreuzung zwischen Forastero und Criollo. Diese Bohnen bieten ein ausgewogenes Aroma mit einer Mischung aus Intensität und Feinheit.
Die Herkunft des Kakaos
Der Kakao hat eine lange Geschichte, die bis in die antiken Kulturen Mittelamerikas zurückreicht. Die Mayas und Azteken betrachteten Kakao als heilig und verwendeten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Zahlungsmittel. Heute kommen die meisten Kakaobohnen aus:
- Westafrika (insbesondere Elfenbeinküste und Ghana), die größten Kakaoexporteure weltweit.
- Südamerika (insbesondere Brasilien und Ecuador), wo hochwertiger Kakao wie Criollo und Trinitario gedeiht.
- Asien (insbesondere Indonesien) produziert ebenfalls Kakao, vor allem Forastero.
Wie wird Kakao verarbeitet?
Der Herstellungsprozess von Kakao umfasst mehrere Schritte, die den Geschmack und die Qualität des Endprodukts beeinflussen:
- Fermentation: Nach der Ernte werden die Kakaobohnen für mehrere Tage fermentiert, um die Bitterkeit zu reduzieren und das Aroma zu entwickeln.
- Trocknung: Die fermentierten Bohnen werden in der Sonne getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu verringern und die Haltbarkeit zu erhöhen.
- Röstung: Beim Rösten werden die Kakaobohnen auf hohe Temperaturen erhitzt, was den typischen schokoladigen Geschmack verstärkt.
- Mahlen: Nach dem Rösten werden die Bohnen gemahlen, um Kakaomasse zu erhalten. Diese Masse kann dann zu Kakaopulver oder Kakaobutter verarbeitet werden.
Kakao und seine gesundheitlichen Vorteile
Kakao ist nicht nur ein Genussmittel, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Reich an Antioxidantien: Kakao ist besonders reich an Flavonoiden, die starke Antioxidantien sind und helfen, freie Radikale im Körper zu bekämpfen. Diese Antioxidantien können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere chronische Krankheiten senken.
- Fördert die Herzgesundheit: Der regelmäßige Konsum von Kakao kann die Blutdruckregulation verbessern und die Blutzirkulation fördern. Einige Studien haben gezeigt, dass Kakao die Arterien gesund halten kann, was das Risiko für Herzkrankheiten verringert.
- Verbesserte Gehirnfunktion: Kakao hat auch eine positive Wirkung auf das Gehirn. Die Flavonoide in Kakao können die kognitive Funktion unterstützen und das Gedächtnis verbessern.
- Stimmungserheller: Kakao enthält Theobromin, eine Verbindung, die ähnlich wie Koffein wirkt, aber weniger intensiv. Theobromin hat eine stimmungsaufhellende Wirkung und kann das Gefühl von Glück und Zufriedenheit fördern.
- Gut für die Haut: Kakao ist auch in der Hautpflege beliebt, da er reich an Magnesium und Vitamin E ist, die die Haut nähren und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen.
Kakao in der Küche
Kakao ist unglaublich vielseitig und kann in vielen verschiedenen Rezepten verwendet werden. Einige beliebte Verwendungsmöglichkeiten sind:
- Heißer Kakao: Eine Tasse heißen Kakao zu trinken ist ein klassisches Wintergetränk, das dich von innen wärmt. Du kannst es mit Milch oder pflanzlichen Alternativen zubereiten und nach Belieben süßen.
- Schokolade: Kakao ist die Grundlage für Schokolade. Er wird mit Zucker und Kakaobutter vermischt, um verschiedene Arten von Schokolade herzustellen – von Zartbitter bis Vollmilch.
- Backen: Kakao wird häufig in Kuchen, Muffins und Keksen verwendet, um diesen einen intensiven, schokoladigen Geschmack zu verleihen.
- Smoothies und Desserts: Kakao eignet sich hervorragend als Zutat in gesunden Smoothies, Joghurt oder sogar in gesunden Energy Balls.
Nachhaltigkeit beim Kakaoanbau
Die Nachhaltigkeit im Kakaoanbau ist ein zunehmend wichtiger Aspekt. Der Anbau von Kakao kann, wenn er nicht nachhaltig betrieben wird, zu Abholzung, Kinderarbeit und ungerechten Arbeitsbedingungen führen. Viele Kakaohersteller setzen mittlerweile auf Fairtrade-Zertifikate und nachhaltige Praktiken, um sowohl den Umweltschutz als auch die Arbeitsbedingungen der Kakaobauern zu verbessern.
Fazit – Kakao ist mehr als nur ein Genuss
Kakao ist ein wahres Superfood, das nicht nur in Schokolade und Heißgetränken verwendet wird, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Ob du Kakao in deiner täglichen Ernährung integrierst oder als besonderen Genuss in Form von Schokolade oder heißen Getränken zu dir nimmst – Kakao ist ein vielseitiges Lebensmittel mit einer langen Geschichte und vielen positiven Eigenschaften.