Kaffee selber rösten – so holst du das Maximum aus jeder Bohne

Kaffee aus dem Supermarkt ist oft alt und schmeckt langweilig. Wer 100 % frischen, aromatischen Kaffee will, kann ihn jetzt aber einfach auf Knopfdruck mit MyHomeRoast selbst rösten. Das ist einfacher als gedacht und bringt einige Vorteile: volle Kontrolle über den Röstgrad, besseren Geschmack und weniger unerwünschte Bitterstoffe. Zudem leistest du einen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt. Der Rohkaffee wird in Papierpackungen direkt zu dir nach Hause geliefert, ganz ohne Alu oder Plastikmüll.

Aber wie funktioniert das Rösten zu Hause? Welche Methoden gibt es? Und welche Fehler sollte man vermeiden? Das erfährst du jetzt! 

MyHomeRoast-Mitgründer und Kaffeeliebhaber Stefan Metzenleitner zeigt dir, wie du mit einfachen Mitteln oder einem speziellen Heimröster den perfekten Kaffee zubereitest.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Selbst gerösteter Kaffee ist frischer, aromatischer und bekömmlicher als Lagerkaffee aus Hochtemperaturröstung 
  • Beim Rösten kannst du den Prozess individuell steuern und den Geschmack optimieren.
  • Ein MyHomeRoast Röstvollautomat bietet die beste Temperaturkontrolle und gleichmäßige Röstung.
  • Nach dem Rösten sollte der Kaffee mindestens 3–6 Tage ruhen, ausgasen, damit sich das Aroma entfaltet. 

Kann man Kaffee selber rösten?

Ja, das ist möglich – und gar nicht so kompliziert. Du brauchst nicht einmal eine professionelle Kaffeerösterei dafür. Mit den richtigen Kaffeebohnen und entsprechenden Utensilien lassen sich zu Hause hervorragende Ergebnisse erzielen. 

Während industrielle Röstereien oft auf hohe Temperaturen und kurze Zeiten setzen, um möglichst effizient große Mengen zu verarbeiten, kannst du beim Hausrösten mit MyHomeRoast den Prozess individuell steuern und optimieren.

Warum lohnt es sich, Kaffee selber zu rösten?

Frisch gerösteter Kaffee ist vollmundiger, schmackhafter und bekömmlicher als der Kaffee aus dem Supermarkt. Wie bereits erwähnt, setzt man bei der industriellen Herstellung vornehmlich auf Tempo und Masse. Das geht zulasten von Geschmack und wertvollen Inhaltsstoffen. Wenn du selber röstest, hast du volle Kontrolle über den Röstgrad und kannst die Bohnen schonend verarbeiten. Das Ergebnis: ein individueller, harmonisch ausbalancierter Geschmack und mehr Bekömmlichkeit. Also genau das, was Kaffeetrinker wirklich schätzen.

Hinzu kommt der Umweltaspekt. Wer selbst röstet, vermeidet unnötige Verpackungen, reduziert Alu- und Plastikmüll nicht nur in Kapseln) und setzt auf nachhaltige Rohkaffeelieferung. Statt auf anonyme Massenware zurückzugreifen, lassen sich Bohnen aus bestimmten Anbaugebieten auswählen, die für ihre besonderen Aromen bekannt sind – von fruchtigen afrikanischen Sorten bis zu schokoladigen südamerikanischen Bohnen. Durch das Selberösten werden die besten Kaffees der Welt bei MyHomeRoast für alle leistbar.

Über diese praktischen Vorteile hinaus bietet das eigene Rösten aber noch etwas ganz Besonderes: ein echtes Erlebnis. Der gesamte Prozess – vom Verwandeln grüner Bohnen in duftenden Kaffee bis zum ersten Probieren – macht einfach Spaß.

Du möchtest wissen, was beim Kaffeerösten genau passiert und wie sich unterschiedliche Grade auf den Kaffeegenuss auswirken? Du fragst dich, was es mit Begriffen wie First Crack auf sich hat? Dann wirf gleich einen Blick auf unseren Beitrag “Kaffee rösten“

Welche Kaffee-Röstverfahren für zu Hause gibt es?

Herkömmliche Röster sind leider nicht für das Rösten zu Hause geeignet. Alternativ finden sich Berichte über Röstversuche mit bestehenden Haushaltsgeräten. (Pfannen, Backofen, Heißluftfritteusen und Popkornmaschinen)  

Alle diese haben den Nachteil einer sehr unangenehmen Geruchs- und Rauchentwicklung während des Röstens. Sie ergeben meist ein ungleichmäßiges Röstbild, haben keine Möglichkeit, die Silberhäutchen von der Bohne zu trennen und benötigen, wie z. B. die Röstpfannen, viel Geduld.

Heimröster — MyHomeRoast Röstvollautomat:

Fülle die Bohnen ein und wähle die gewünschte Temperatur gemäß der MyHomeRoast Betriebsanleitung.  Das Gerät steuert die Röstung automatisch, sodass du keine manuellen Eingriffe vornehmen musst. Nach etwa zehn Minuten beginnt der First Crack.

Ein Kaffeeröster sorgt für eine gleichmäßige Röstung und hält die Temperatur konstant. Sobald die Bohnen den gewünschten Röstgrad erreicht haben, schaltet das Gerät automatisch auf Abkühlen. Falls du regelmäßig rösten möchtest, ist das die beste Wahl für gleichbleibende hohe Qualität.

Unsere Produkte

MyHomeRoast: Kaffee rösten ganz einfach per Knopfdruck

MyHomeRoast macht das Heimrösten so einfach wie nie zuvor. Die Röstvollautomaten sind speziell für den privaten Gebrauch entwickelt und ermöglichen eine gleichmäßige, schonende Röstung ohne komplizierte Einstellungen.

Das System ist kompakt, benutzerfreundlich und nachhaltig. Die ersten wirklich haushaltstauglichen Röstvollautomaten arbeiten mit präziser Temperatursteuerung, um die Bohnen optimal zu rösten, ohne dass Aromen verloren gehen. Dabei entsteht weniger Rauch (aufgrund der patentierten Absorbertechnik) als bei herkömmlichen Methoden, und durch die gleichmäßige Hitzeverteilung werden alle Bohnen perfekt geröstet. Du musst nur den passenden Knopf drücken – fertig!

Wie lange muss Kaffee nach dem Rösten ruhen?

Frisch geröstete Bohnen enthalten noch viel Kohlendioxid. In den ersten   3 bis 6 Tagen entweicht das Gas, wodurch sich das Aroma stabilisiert. Direkt nach dem Rösten schmeckt Kaffee oft unausgewogen oder leicht säuerlich. Nach der Ruhephase entfalten sich die Aromen vollständig.

Die beste Geschmacksqualität bleibt etwa eine Woche erhalten. Danach beginnt der langsame Abbau der Aromen. Daher empfiehlt es sich, immer nur einen Wochenbedarf zu rösten. 

Fazit

Kaffee zu Hause zu rösten bedeutet mehr Geschmack, mehr Frische und volle Kontrolle über den Röstgrad und die Geschichte des eigenen Kaffees. Mit etwas Übung gelingen individuelle Röstungen, die sich an den eigenen Vorlieben orientieren. Allerdings auch eine Warnung von MyHomeRoast Kunden: Man erhält viel öfter Besuch ….

Entdecke weitere interessante Artikel zum Thema Kaffee:

Aktuelle Kaffee-Eindrücke auf Instagram